Innere Kündigung: Wenn dein Gehirn „Kündigung“ sagt, aber dein Arbeitsvertrag bleibt!

März 2025
Innere Kündigung erkennen

Hast du schon mal gehört, dass Menschen nicht wegen der Arbeit kündigen, sondern wegen der Führung? Das ist wissenschaftlich belegt. Laut der Self-Determination Theory (Deci & Ryan, 2000) brauchen wir drei Dinge, um motiviert zu bleiben:

  1. Autonomie – das Gefühl, mitgestalten zu können

  2. Kompetenz – das Gefühl, etwas zu bewirken

  3. Soziale Eingebundenheit – das Gefühl, wertgeschätzt zu werden

Fehlt einer dieser Faktoren, kann es zur inneren Kündigung kommen. Betroffene erledigen nur noch das Nötigste, fühlen sich ausgebrannt und distanzieren sich emotional von ihrer Arbeit.

Typische Ursachen für innere Kündigung

  • Fehlende Wertschätzung und Anerkennung

  • Keine Entwicklungsmöglichkeiten oder Karriereperspektiven

  • Schlechte Führung und mangelnde Kommunikation

  • Sinnverlust im Job und fehlender Purpose

  • Dauerhafte Überlastung und Stress

Wie du innere Kündigung überwindest

  • Fordere aktiv Wertschätzung und Feedback ein

  • Suche gezielt nach neuen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten

  • Sprich offen über Probleme und erarbeite Lösungen

  • Finde Sinn in deiner Arbeit oder orientiere dich neu

  • Achte auf eine gesunde Work-Life-Balance

Fazit

Innere Kündigung ist kein persönliches Versagen, sondern ein Zeichen, dass sich etwas ändern muss. Wenn du dich darin erkennst, solltest du aktiv werden.

Lass uns reden! Wir helfen dir dabei, deine aktuelle berufliche Situation zu analysieren und konkrete Lösungen zu finden, damit du wieder Motivation und Zufriedenheit im Job erlebst. Melde dich jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch!

Nach oben scrollen